Im Juni 2021 ist die zweite Staffel des Podcasts „Was geht…? Der ACT ON!-Jugendpodcast“ gestartet. In den ersten beiden Folgen berichten vier junge Redakteur*innen über das Leben und Lernen während Corona und den regelmäßigen Schulschließungen. Neben ihren eigenen Erfahrungen schildern die Jungredakteur*innen auch wie es Mitschüler*innen, Freund*innen aber auch Lehrer*innen in dieser Zeit ergangen ist. Die beiden Folgen sowie die restliche Staffel sind hier abrufbar. 

Im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung hat das Institut für Demoskopie Allensbach untersucht, inwieweit sich die Veränderungen des Schulalltags durch die Corona-Pandemie auf den Lernerfolg, die Lernmotivation sowie -unterstützung ausgewirkt haben. In den Ergebnissen wird sichtbar, dass Kinder und Jugendliche zwar Kompetenzen verbessern konnten, sich bestehende Ungleichheiten zwischen Schüler*innen jedoch verschärft haben. Der Bericht ist hier abrufbar.

Im aktuellen CO:RE (Children Online: Research and Evidence) Webinar sprechen Niamh Ní Bhroin und Elisabeth Staksrud (CO:RE WP7-Research Ethics) gemeinsam mit dem Projekt ySKILLS über ethische Herausforderungen in komparativen Langzeitstudien. Die Aufzeichnung sowie der dazugehörige Blogpost sind nun online. Das Webinar bietet weitreichende Denkanstöße und Implikationen für zukünftige Forschungen. 

Im Rahmen des internationalen Forschungsprojekt „Kids‘ Digital Lives in Covid-19 Times“ (KiDiCoTi), welches die Veränderungen des Medienalltags von Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren und deren Eltern im Zuge des Lockdowns im Frühjahr 2020 in 15 Ländern untersucht, wurde ein weiterer nationaler Bericht veröffentlicht. Der Schweizer Nationalbericht verschafft einen tiefen Einblick in die Veränderungen des Medienalltags. Read More →

Seit 10 Jahren wird das Magazin scout herausgegeben, seit 10 Jahren werden medienerzieherische Themen hierdurch journalistisch aufgearbeitet. In dieser Zeit sind die Mediennutzer*innen jünger geworden und die Mediennutzung allumfassender. Unverändert blieben jedoch die Unterschiede zwischen den Generationen. Die Jubiläumsausgabe widmet sich den Themenkomplexen: Familie, Schule und Kita, und lässt unter anderem Kinder und Jugendliche selbst zu Wort kommen. Die Ausgabe ist hier zu finden. 

Seit einigen Jahren müssen Post auf Instagram bei expliziter Markennennung als Werbung markiert werden, künftig müssen Influencer*innen in Norwegen auch retuschierte Bilder als solche kennzeichnen (betrifft ebenso Werbebilder). Ziel ist es dadurch Kinder und Jugendliche vor unrealistischen und ungesunden Schönheitsidealen zu schützen. In der konkreten Umsetzung bedeutet dies, dass fortan ein Logo die retuschierten Stellen sichtbar machen wird. Das Gesetz soll im Sommer 2022 in Kraft treten. 

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TU Köln hat das Deutsche Kinderhilfswerk ein Online-Dossier veröffentlicht, welches die Frage um die Umsetzung von Kinderrechten im Zuge der Digitalisierung in den Fokus rückt. Ziel ist es, einen Beitrag zur Identifizierung von Entwicklungsbedarfen für ein gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in digital geprägten Gesellschaften zu leisten. Read More →

In der im April 2021 veröffentlichten Studie #USETHENEWS wurde untersucht, ob es Muster in der Nachrichtenorientierung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen gibt, die zeigen, wie sie sich informieren, welche Nachrichtenangebote sie nutzen und welchen Stellenwert journalistische und nicht-journalistische Angebote dabei einnehmen. Dazu wurden im Herbst und Winter 2020 Gruppendiskussionen und Face-to-Face Befragungen mit jeweils 500 Befragten aus den Altersgruppen 14-17, 18-24 und 40-50 durchgeführt. Read More →

Seit 1999 veröffentlicht der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk im Zweijahresrhythmus die Studienreihe KIM (Kindheit, Internet, Medien). Ziel ist es, die Medienwelt der sechs- bis 13-Jährigen zu erfassen. Die Ergebnisse der aktuellsten Befragung (2020) sind nun online. Auf den ersten Blick wird deutlich, dass das Medienverhalten der Kinder und Jugendlichen eine hohe Stabilität aufweist. Alle Ergebnisse können hier nachgelesen werden.

 

 

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift merz medien + erziehung „Eltern und Medien“ beleuchtet den Stellenwert von Medien im Familienalltag und fokussiert verstärkt die Rolle der Eltern sowie der elterlichen Erziehung. Das Themenfeld wird dabei aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und zeigt den Ressourcen- und Unterstützungsbedarf von Eltern auf. Die Ausgabe ist online erhältlich.