Das neue Format der EU-Initiative klicksafe richtet sich insbesondere an Eltern, die Fragen zum Themenfeld „Kinder, Medien, Sicherheit“ stellen. Einmal im Monat werden Fragen, wie „Sind zum Beispiel Soziale Netzwerke für Kinder eine gute Idee?“ oder „Ist die Gaming-Community toxisch?“ beantwortet und ausführlich besprochen. Der Podcast ergänzt das reguläre Angebot und ermöglicht einen weitreichenden Austausch. Aktuell kann der Podcast auf der klicksafe-Internetseite abgerufen werden.

Die Mediennutzungszeiten sind durch die Corona-Pandemie deutlich angestiegen. Kinder und Jugendliche verbringen in ihrer Freizeit und für die Schule mehr Zeit mit digitalen Medien. Auf Basis einer regionalen Erhebung wurde ein Merkblatt von Eltern für Eltern erstellt, um die Mediennutzung von Kindern in Relation zu setzten, dabei jedoch altersspezifische Einschränkungen und die Relevanz von digitalen Medien zu betrachten, um so die außerschulische Mediennutzung besser abzustecken.

Sonia Livingstone und Alicia Blum-Ross stellen in ihrem Buch „Parenting for a Digital Future – How Hopes and Fears about Technology Shape Childrens’s Lives“ die Erkenntnisse, die sie durch die qualitative und quantitative Befragungen britischer Eltern gewinnen konnten, vor. Sie zeichnen die Erfahrungen, die Eltern bei der Erziehung in einer zunehmenden digitalen Welt sammeln nach. Es werden dabei, die zu überwindenden Hürden sowie die Werte, die elterliche Praktiken leiten, sichtbar.

Wie nehmen Kinder die Mediennutzung ihrer Eltern wahr? Diese Frage stellte sich der Verein SIN – Studio im Netz e. V. und befragte Kinder zur Mediennutzung ihrer Eltern. Aus den Ergebnissen entstand eine Videoreihe, die verschiedene Eigenschaften der elterlichen Mediennutzung aufgreift und deutlich macht, dass Kinder sich freuen, wenn die Eltern das Smartphone öfter mal beiseitelegen. 

 Hier geht es zur Videoreihe.

Mit der KIM-Studie 2016 veröffentlicht der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) bereits zum elften Mal repräsentative Basisdaten zur Mediennutzung von Kindern zwischen sechs und 13 Jahren in Deutschland. Praktisch alle Familien mit Kindern zwischen sechs und 13 Jahren sind mit Fernseher, Handy/Smartphone, Internetzugang sowie Computer bzw. Laptop ausgestattet. Read More →

Der Bericht „Families and screentime: Current advice and emerging research” ist Teil des Parenting for a Digital Future-Projekts und untersucht zum einen, wie Eltern die Mediennutzung ihrer Kinder begleiten und reglementieren und welche Strategien der elterlichen Mediation sich diesbezüglich als besonders effektiv herausstellen. Zum anderen gibt der Bericht einen Überblick über die aktuelle Forschungsliteratur zum Thema und überprüft diese hinsichtlich ihrer Konsistenz und Qualität. Read More →

Die klicksafe-Broschüre „Elternabende: Smartphones, Apps und mobiles Internet“ bietet Informationen und Tipps zur Durchführung von medienpädagogischen Elternabenden. Neben der Vermittlung von aktuellem Hintergrundwissen, praxisnahen Tipps und Methoden werden auch konkrete medienpädagogische Empfehlungen für Eltern rund um die Themen Smartphones, Apps und mobiles Internet gegeben. Read More →

Die Broschüre „Gutes Familienleben in der digitalen Gesellschaft“ enthält die Ergebnisse eines Fachworkshops von Expertinnen und Experten sowie darauf basierende strategische Empfehlungen für Politik und Gesellschaft. Der Expertenworkshop fand bereits im Dezember 2015 statt und wurde vom iRights.Lab im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durchgeführt.

Read More →

Die im Auftrag von Super RTL durchgeführte „Busbefragung März 2016“ untersucht die kindliche Mediennutzung in deutschen Familien. Wie die Studienergebnisse zeigen, steht vielen Familien heutzutage ein breites Medienensemble zur Verfügung. Nahezu alle untersuchten Haushalte sind mit einem Fernseher ausgestattet (98%), auch Computer bzw. Laptops und Smartphones sind mit 96 Prozent in fast jeder Familie vorhanden – Tablets gehören immerhin in 41 Prozent der Haushalte zur Medienausstattung.

Read More →