Mit dem Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht „Fakt oder Fake? – Jugendschutz, Medienkompetenz und Desinformation beleuchten die Medienanstalten die Auswirkungen aktueller Entwicklungen auf die vurnerable Gruppe der Kinder und Jugendlichen. Sie betrachten die Stärkung der Medienkompetenz und der Regulierung des Jugendschutzes im Kontext von ansteigenden Desinformationen. Zusätzlich liefern sie neben einer wissenschaflichen Perspektive einge Best-Practice-Angebote.

Foto von August de Richelieu von Pexels

Die neuste Veröffentlichung aus der Reihe des Conkids-Projekts, welches vom vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut sowie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt wird, ermöglicht mittels eines explorativen Forschungsdesign einen Einblick in die familiäre Medienerziehung und Lernorganisation während der ersten Phase der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Schulschließungen.

Read More →

Ingrid Paus-Hasebrink und Philip Sinner beleuchten in ihrem neuen Buch „15 Jahre Panelstudie zur (Medien-)Sozialisation – wie leben die Kinder von damals heute als junge Erwachsene?“ welche Rolle Medien in der Übergangsphase des Erwachsenwerden spielen. Die Neuveröffentlichung schließt dabei an vorherige Bänder an und zeigt auf, was aus den Kindern der Panelstudie (Beginn 2005) geworden ist und welche Themen sie aktuell beschäftigen. Das Buch liefert einen spannenden Einblick in Sozialisationsprozesse. 

Der Fokus der diesjährigen JIM-Studie liegt auf dem Informationsverhalten von Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahre und den damit einhergehenden Konsequenzen. Die Befragung von 1.200 Jugendlichen im Sommer 2021 zeigt, dass sich die Mediennutzung teilweise wieder normalisiert, aber dennoch einige Veränderungen, die durch die Covid-19-Pandemie beobachtet wurden, im Medienalltag verbleiben und eine intensive Auseinandersetzung mit der Steigerung der Medienkompetenz erfordern.  Read More →

Die neue Ausgabe der Zeitschrift merz 2021/04 trägt den Titel „MedienBildung für nachhaltige Entwicklung“ und liefert einen ersten Aufschlag, um Wege zu finden, Medien und Nachhaltigkeit vereinbaren. Die Ausgabe dient der Anregung des dazugehörigen Diskurses sowie der Vorstellung von Denkanstöße für die praktische Arbeit. Die aktuelle und vergangene Ausgaben sind hier zu finden. 

Auch in diesem Jahr wurde der Kinder-Medien-Monitor erhoben und erlaubt viele Einblicke in die Mediennutzung und Freizeitgestaltung von Kindern (4–13 Jahre). Die repräsentative Befragung zeigt auf, dass Eltern Zeitschriften und TV-Angeboten vertrauen, die Medienkompetenz ihrer Kinder zu fördern. Die Angaben der befragten Kinder verdeutlichen, dass sie ein breites Medienrepertoire aufweisen und auf verschiedenen Plattformen zugeschauen, zugehören und lesen. Die Ergebnispräsentation ist hier zu finden.

Die DAK und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf untersuchen in ihrer Längsschnittstudie Game-und Social-Media-Konsum im Kindes-und Jugendalter erstmalig die krankhafte Nutzung von Computerspielen sowie sozialen Medien nach den neuen Kriterien der Weltgesundheitsorganisation. Nach einer ersten Befragungswelle im September 2019 folgte nun im April 2020 eine zweite Befragung vor dem Hintergrund der Corona-Krise. Read More →

App-Spiele werden von vielen Kindern und Jugendlichen in Deutschland regelmäßig genutzt – das Smartphone ist inzwischen zum beliebtesten digitalen Spielgerät aufgestiegen. In dem Projekt „Apps für Kinder“ gibt das Deutsche Jugendinstitut (DJI) unter anderem eine Übersicht über eine Auswahl von Apps für Smartphones und bündelt diese in einer Datenbank mit aktuell rund 500 Bewertungen. Read More →

Das von klicksafe.de und Handysektor veröffentlichte Unterrichtsmaterial „Safer Smartphone – Sicherheit und Schutz für das Handy“ enthält Informationen und Materialien für Pädagoginnen und Pädagogen, die ihnen dabei helfen sollen, Schülern und Schülerinnen einen verantwortungsvollen Umgang mit ihren Smartphones zu vermitteln. Read More →